[wird verschoben] Arbeit/Zeit. Umkämpfte Beziehungen und umstrittene Deutungen im 19. und 20. Jahrhundert

Leider ist es nicht zu vermeiden gewesen: Der GLHA-Vorstand hat in Abstimmung mit der Vorbereitungsgruppe die Tagung „Arbeit/Zeit. Umkämpfte Beziehungen und umstrittene Deutungen im 19. und 20. Jahrhundert, Hamburg 3-5. März 2022“ aufgrund der pandemischen Situation verschoben. Wir bedauern es sehr, aber die Unsicherheiten ob der Entwicklung ließ es nicht gerechtfertigt erscheinen, eine Präsenz-Veranstaltung für Anfang März zu planen. Ein so dichtes Programm und der Netzwerkcharakter der Konferenz ließ es zudem nicht sinnvoll erscheinen, vollständig auf ein Online-Format zu wechseln.

Die Vorbereitungsgruppe und der GLHA-Vorstand bemühen sich jetzt, möglichst zügig einen Ersatztermin für eine Präsenzveranstaltung zu finden. Da mehr Veranstaltungen verschoben werden, benötigt diese Abstimmung jedoch etwas Zeit. Sobald ein neuer Termin feststeht, werden wir ihn zügig bekanntgeben. Wir bitten um Verständnis für diese schwierige Situation.

SAVE THE DATE: Angesichts der Planungsunsicherheiten und aufgrund rechtlicher Problematiken wird die Mitgliederversammlung der GLHA und die Verleihung des Dissertationspreises online stattfinden. Mitglieder der GLHA merken sich bitte den 3. März 2022, 17-20.00 Uhr vor. Die Einladung erfolgt durch die GLHA.

Der Vorstand der GLHA

**************

Die zweite Konferenz der German Labour History Association (GLHA) betrachtet das Verhältnis von Arbeit und Zeit mittels historischer und sozialwissenschaftlicher Perspektiven seit der Neuzeit in
verschiedenen Weltregionen.

Sie findet vom 3.-5. März 2022 im Museum der Arbeit in Hamburg statt. Anmeldung bitte bis 1. Februar 2022. Alles weitere im Konferenzprogramm, das hier als PDF dokmentiert ist.

Übersichtsartikel zu Gewerkschaftsgeschichte

Gewerkschaften sind bis heute als Selbstorganisationen und Interessenvertretungen der Arbeiterschaft ein wichtiger Teil des wirtschaftlichen und sozialen Lebens. Sie waren vor allem im 19. und 20. Jahrhundert bedeutende historische Akteure der Vorgeschichte der Gegenwart. Knud Andresen,  Mitglied des Vorstandes der GLHA, hat auf der Webplattform docupedia Zeitgeschichte einen grundsätzlichen Übersichtsartikel zu Gewerkschaftsgeschichte und -geschichtsschreibung publiziert. Er ist hier online, und verweist auch auf weitere Online-Ressourcen zum Thema.

Wir trauern um Thomas Welskopp (1961 bis 2021)

Thomas Welskopp war Gründungsmitglied der German Labour History Association und seit Gründung im Vorstand tätig. Nach schwerer Krankheit verstarb er am 19. August 2021.

Thomas Welskopp war ein herausragender Sozialhistoriker, dessen geschichtswissenschaftliche Verdienste für die Labour History und die Geschichtswissenschaft in Deutschland man nicht genug würdigen kann. Er wuchs in einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet auf, studierte Geschichte und Soziologie in Bielefeld (zudem ein Semester an der Johns Hopkins University) und machte 1988 in Bielefeld seinen Abschluss. Er lernte also die Sozial- und Gesellschaftsgeschichte in ihrem damaligen Zentrum kennen, der „Bielefelder Schule“ um Hans-Ulrich Wehler und Jürgen Kocka. 1992 promovierte Thomas Welskopp in Berlin mit einer vergleichenden Studie zu den Arbeitsbeziehungen und zur Arbeiter:innenschaft in der deutschen und US-amerikanischen Eisenindustrie. Thomas Welskopp bewegte sich inmitten der klassischen Themen der Arbeits- und Sozialgeschichtsschreibung, setzte aber bereits hier eine Duftnote. Er wandte sich gegen das damals in der Sozialgeschichtsschreibung vorherrschende Konzept der „Klassenbildung“ und wählte stattdessen einen milieutheoretischen Zugang. Thomas Welskopp argumentierte (bis zuletzt!) nicht gegen den Klassenbegriff oder ein Verständnis kapitalistischer Gesellschaften als Klassengesellschaften, sondern gegen die simplifizierende Vorstellung, die Industrialisierung habe die Lebensbedingungen der Arbeiter:innen homogenisiert, so dass diese sich als Klasse organisieren und selbst verstehen konnten. Thomas Welskopp fragte somit nicht nach den gesellschaftlichen Zwangsläufigkeiten, die zu Klassenbewusstsein und im folgenden Schritt zur Organisierung in Arbeiter:innenparteien und Gewerkschaften führten. Eher könnte man mit Thomas Welskopp fragen, welche Widrigkeiten und Unterschiede in den Lebenspraxen die Arbeiter:innen überwanden und welche Anstrengungen sie unternahmen, um eine Klasse zu bilden und ihre Organisationen entstehen zu lassen. Diesen Fragen ging Thomas Welskopp mit einem praxeologisch geschärften Blick 1999 in seiner Habilitationsschrift zur Geschichte der Sozialdemokratie zwischen Vormärz und Sozialistengesetz nach. Thomas Welskopp war zu diesem Zeitpunkt bereits ein profilierter Vertreter der „kulturalistischen“ Wende in der Sozialgeschichtsschreibung. Die Ursprünge der Sozialdemokratie sieht Thomas Welskopp denn auch nicht in einer vorhergehenden Klassenformation, sondern in einer radikaldemokratischen Volksbewegung. Erst im Kaiserreich habe sich die Sozialdemokratie zu einer Klassenorganisation der Arbeiter:innen entwickelt – ein Prozess, der überhaupt mit der scharfen Trennung von Bürger:innentum und Arbeiter:innenschaft im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts einherging, an der die Sozialdemokratie wiederum ihren organisatorischen Anteil hatte. Nur wenige Historiker:innen vor und nach Thomas Welskopp sind dabei so tief in die Quellen der frühen Arbeiter:innenbewegung eingetaucht.

Bis Anfang der 2000er-Jahre arbeitete Thomas Welskopp am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin, vertrat dann Professuren in Zürich und Göttingen und lehrte schließlich ab 2004 als ordentlicher Professor „Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte moderner Gesellschaften“ an der Universität Bielefeld. Seine Schwerpunkte blieben die Labour History und die theoretischen Probleme der Geschichtswissenschaft. Seinen kulturhistorischen Zugang verfolgte er in den folgenden Schriften und Herausgeberschaften weiter. 2010 verfasste er eine umfangreiche Arbeit zur Prohibition, in der er eine Geschichte des (alkoholisch strukturierten) Lasters mit der Analyse ökonomischer, sozialer, kultureller und politischer Konflikte verband, die die Prohibition begleiteten.

Thomas Welskopp war einer der wichtigen Historiker Deutschlands, für uns aber war er insbesondere ein immer solidarischer Kollege, ein einfühlsamer und herzenswarmer Freund. Thomas war ein „unprofessoraler“ Professor, der auf Augenhöhe mit den Menschen war, gleich, ob es sich um etablierte Kolleg:innen handelte, um Promovenden oder Studierende. Thomas suchte nicht die große Bühne oder den selbstverliebten Auftritt. Die Bielefelder Studierenden und Promovierenden können dies aus eigener Anschauung besser berichten als wir. Dass Promovierende keine Angst mehr haben müssen vor dem Bielefelder Oberseminar, liegt auch an Thomas.

Thomas war kein Verkäufer seiner selbst; an Diskussionen beteiligte er sich, wenn er meinte, etwas beitragen zu können. Thomas gehörte seit 2014 zu dem Kreis der Kolleg:innen, die das Kolloquium „Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften“ organisieren. Die Bielefelder Graduate School in History and Sociology war bislang dreimal Ausrichterin dieser Tagesveranstaltung, die jedes Mal ein intensives Diskussionserlebnis und ein kulinarisches Event waren. Die deftigen westfälischen Buffets sind legendär (wobei auch Veganer:innen und Vegetarier:innen auf ihre Kosten kamen). Aus dieser Runde heraus wurde im Februar 2017 in einem Hotel in Augsburg die German Labour History Association gegründet – nicht in einem glamourösen Sitzungssaal, sondern in einer Ecke des Frühstücksraums. Diese unprätentiöse Entstehungsgeschichte der GLHA korrespondierte mit dem Habitus von Thomas. Der Impuls zur Gründung der GLHA kam zwar von außen, aber Thomas war sofort Feuer und Flamme. Und Thomas gab schließlich auch die Anregung zur ersten Konferenz der GLHA im Jahr 2020: „Freiheit der Arbeit im Kapitalismus“. Durch seinen frühen Tod warten die Vorarbeiten von Thomas zu einer neuen Geschichte des Kapitalismus nun auf die offenen Augen und Ohren jüngerer Labour Historians.

Thomas Welskopp wurde 59 Jahre alt. Wir werden ihn vermissen.

Stefan Müller (für den Vorstand der GLHA), 23.8.2021

Thomas Welskopp Obituary (English version)

Annotation

  • Unternehmen Praxisgeschichte. Historische Perspektiven auf Kapitalismus, Arbeit und Klassengesellschaft, Tübingen: Mohr Siebeck 2014.
  • Amerikas große Ernüchterung. Eine Kulturgeschichte der Prohibition, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2010.
  • Das Banner der Brüderlichkeit. Die deutsche Sozialdemokratie zwischen Vormärz und Sozialistengesetz, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2000.
  • Arbeit und Macht im Hüttenwerk. Arbeits- und industrielle Beziehungen in der deutschen und amerikanischen Eisen- und Stahlindustrie von den 1860er bis zu den 1930er Jahren, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 1994.

Abschlussempfehlungen der Kommission “Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie”

Die Kommission “Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie” (mehr)
hat auf Initiative der Hans-Böckler-Stiftung von 2018 bis 2021 untersucht, wie Gewerkschaften und andere Akteur*innen sozialer Demokratie ihre Geschichte erinnerten und erinnern und inwiefern Organisationen, Institutionen und Errungenschaften der sozialen Demokratie in den Erinnerungskulturen Deutschlands berücksichtigt wurden und werden.

Sie hat ihre Befunde und Abschlussempfehlungen zur (Re-)Vitalisierung der Erinnerungskulturen vorgelegt. Die Empfehlungen sind als PDF-Dokument hier dokumentiert.

Call für den zweiten Dissertationspreis der GLHA

Die German Labour History Association (GLHA) vergibt zum zweiten Mal
einen Preis für eine inhaltlich, methodisch und theoretisch innovative
Dissertation auf dem Gebiet der Labour History. Thematisch, epochal oder regional sind den Arbeiten keine Grenzen gesetzt.

Deadline für die Bewerbung ist der 15. Juli 2021. Alles weitere hier im PDF.

Dissertation award of the German Labour History Association (GLHA)
For the second time, the German Labour History Association (GLHA) will confer an award for dissertations of innovative content, methodology or theory in the field of Labour History. Full text on page 2 of the PDF.

[CfP] Arbeit/Zeit. Globale Perspektiven (Hamburg 3.-5.3. 2022)

Im Mittelpunkt der zweiten Konferenz der German Labour History Association (GLHA) im März 2022 stehen historische und sozialwissenschaftliche Zugänge zum Verhältnis von Arbeit und Zeit in verschiedenen Perioden und Weltregionen. Adressiert sind Beiträge aus dem gesamten empirischen, theoretischen und methodischen Spektrum der Geschichtswissenschaft sowie der Sozial- und Kulturwissenschaften. Der zeitliche Schwerpunkt der Beiträge sollte vorrangig in der Neueren Geschichte (19. bis 21. Jahrhundert) liegen. Details hier im PDF.

Vortrag von Melina Teubner publiziert: „A arte de cozinhar”. Sklavenschiffköche, Ernährung und Diaspora im südlichen Atlantik 1800–1870.

Melina Teubner hat auf der GLHA-Konferenz im Februar 2020 den ersten von der GLHA vergebenen Dissertationspreis erhalten. Ihren Vortrag haben wir nun publiziert. Die Nr. 1 der GLHA-Schriftenreihe können Sie hier als PDF herunter laden oder bei uns eine gedrucke Fassung bestellen.

German Labour History is Back [Artikel]

Artikel von Prof. Stefan Berger, Vorsitzender der German Labour History Association über das Revival der Arbeits- und Arbeiter*innengeschichtsschreibung im deutschsprachigen Raum. Erschienen in der Zeitschrift “International Labor and Working-Class History”, Ausgabe Frühjahr 2020. Der Artikel ist hier als PDF zugänglich..