Wir dokumentieren in loser Folge die Termine, die uns erreichen. Siehe auch den Service der Social and Labour History News der IALHI.
*******************************************************************************
Arbeit – Alltag – Ausbeutung. Gesellschaftsgeschichte der Arbeiterinnen (28.-29. September 2023, Heidelberg)
Die Konferenz nimmt die sehr verschiedenen Facetten einer Gesellschafts-geschichte von Arbeiterinnen in den Blick – als Arbeiterinnen in der Industrie, auf dem Land oder im Dienstleistungssektor, aber auch Zuhause, als Hausfrau und mithelfende Familienangehörige, als Migrantin, die Pflegearbeit leistet. Die Beiträge betrachten den Wandel der Arbeitsgesellschaft aus einer Arbeiterinnenperspektive für einen langen Zeitraum vom Kaiserreich bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Im Vordergrund steht dabei die Geschichte von Arbeiterinnen und ihrem Alltag, ihren Berufen sowie den Ausbeutungsverhältnissen.
Anmeldung bitte bis 24.9. 2023. Details hier auf HSozKult.
*******************************************************************************
Gewalt am Arbeitsplatz im 20. Jahrhundert. Neue Perspektiven auf die Gewerkschaftsgeschichte 9 (23. / 24. November 2023, Bonn)
Wie haben sich die Wahrnehmung von Gewalt am Arbeitsplatz und der Umgang damit im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert? Mit welchen theoretischen Konzepten ist diese Gewalt fassbar und welche Akteursgruppen können identifiziert werden? Welche Strategien entwickelten Betroffene, um mit Gewalt umzugehen? Wie verhielten sich Gewerkschaften und Betriebsräte in diesen Konflikten? Ist ein Wandel in der Dynamik der Gewaltausübung erkennbar? Die Tagung der Friedrich-Ebert-Stifung fragt insbesondere nach Erkenntnispotentialen für die Gewerkschaftsgeschichte und die Geschichte der Arbeitswelten.
Anmeldungen bis zum 14.11.2023 an Stefanie Profus im Archiv der sozialen Demokratie: public.history(ätt)fes.de. Alle Details im Flyer Gewalt_am_Arbeitsplatz.
*******************************************************************************